logologologologo
  • Home
  • Für Hunde
    • Ernährungsberatung
    • Erwachsene Pfoten
    • Junge Pfoten
    • Ergraute Pfoten
    • Angeschlagene Pfoten
    • Rundliche Pfoten
    • Zusätzliche Leistungen
  • Blog
    • Flohsamen
    • Oxalsäure
    • Thiaminase
    • Fenchel
    • Pak Choi
    • Spargeln
    • Löwenzahn
  • Über mich
    • Über mich
    • Aus- und Weiterbildung
  • Kontakt
    • Termin buchen
  • Home
  • Für Hunde
    • Ernährungsberatung
    • Erwachsene Pfoten
    • Junge Pfoten
    • Ergraute Pfoten
    • Angeschlagene Pfoten
    • Rundliche Pfoten
    • Zusätzliche Leistungen
  • Blog
    • Flohsamen
    • Oxalsäure
    • Thiaminase
    • Fenchel
    • Pak Choi
    • Spargeln
    • Löwenzahn
  • Über mich
    • Über mich
    • Aus- und Weiterbildung
  • Kontakt
    • Termin buchen

Was ist Thiaminase und warum ist sie für Hunde und Katzen relevant?

Heute geht es um Thiaminase, welches in einigen Bakterien und Pflanzen, wie zum Beispiel dem Adlerfarn, vorkommt. Wenn Du jetzt denkst: Was hat das denn mit der Fütterung von meinem Hund oder meiner Katze zu tun? Es gibt Fischarten, welche Thiaminase enthalten.

Was ist Thiaminase genau?

Thiaminase ist ein Enzym, welches das Vitamin B1 (Thiamin) zerstört, wodurch der Körper dies nicht aufnehmen kann. Fütterst Du jetzt grosse Mengen oder ausschliesslich Thiaminase-reichen Fisch, kann es zu einem Vitamin-B1-Mangel kommen. Jetzt musst Du nicht gleich Panik schieben. In einer normalen Barf-Ration, welche einmal wöchentlich Fisch enthält, wird dies kaum der Fall sein. Gut zu wissen ist auch, dass Thiaminase nicht hitzebeständig ist und durch Kochen zerstört wird.

Welche Fische enthalten Thiaminase?

Hering, Sardelle, Zander, Wolfsbarsch, Thunfisch, Stint, Butterfisch, Maifisch, Felchen und andere.

Diese Fischarten enthalten keine Thiaminase:

Lachs, Regenbogenforelle, Dorsch, Heilbutt, Dorade, Scholle, atlantische Makrele und andere.

Fazit

Fütterst Du einmal in der Woche einen Thiaminase-haltigen Fisch, so wird es bei einem gesunden Hund nicht gleich zu einem Mangel kommen. Bei Tieren mit gesundheitlichem Problem würde ich sicherlich auf Fischarten ohne Thiaminase ausweichen.

Bleib informiert und gesund mit Gesunde Pfoten!

Vorheriger PostFlohsamen
Nächster PostFenchel

Über mich

Ich bin ganzheitliche Ernährungsberaterin natürliche Fütterung – Hund & Katze.

Ich liebe Tiere. Deshalb möchte ich auch Dir helfen, Deine Vierbeiner so gesund und natürlich, wie es Dir möglich, ist zu ernähren.

Patrizia Schmid

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz

Kontakt

+41 79 315 11 09
info@gesundepfoten.ch
https://gesundepfoten.ch/

Folge mir

Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.